VeloCore löst dieses Problem radikal anders: durch statisches Rendering.
Wie funktioniert die JSON-Architektur?
Beim Speichern eines Inhalts erzeugt VeloCore:
- posts/{ID}.json
- pages/{ID}.json
- categories/{slug}.json
- authors/{slug}.json
- homepage.json
- menus/{slot}.json
- index/latest.json
- config.json
- weitere Index-Dateien je nach Config
Diese Dateien enthalten bereits den vollständig vorbereiteten Output.
Das Frontend lädt nur noch JSON
Die Templates greifen nicht auf Datenbanken zu, sondern lesen statische JSON-Files ein – ähnlich wie moderne SSGs (Hugo, Astro, Eleventy).
Vorteile:
- kaum Serverlast
- perfekte Performance
- sofortige Antwortzeiten
- kein Cache notwendig
- besseres Ranking
- höhere Stabilität
- erhöhte Sicherheit
Warum ist das revolutionär?
Es vereint das Beste zweier Welten:
- WordPress als benutzerfreundliches Backend
- Statische Site Performance im Frontend
Ohne zusätzliche Tools, ohne Node, ohne Buildpipelines.