Der technische Aufwand, die hohen Kosten und die komplexe Infrastruktur überfordern viele Projekte.
VeloCore löst dieselben Probleme wie Headless, aber ohne die Nachteile.
Was ist Headless?
Bei Headless wird WordPress nur als Backend genutzt. Das Frontend wird komplett getrennt – meist über React, Vue oder Next.js.
Daraus entstehen Herausforderungen:
- API-Calls
- Hydration
- Server-Side Rendering
- Node-Build-Pipelines
- Caching-Clustern
- DevOps-Komplexität
Für kleine und mittlere Projekte ist das überdimensioniert.
Was macht VeloCore anders?
VeloCore macht WordPress ebenfalls „kopflos“ – aber innerhalb des Themes selbst:
- Alle Inhalte werden als JSON gerendert
- Das Frontend ist vollständig statisch
- Keine APIs
- Keine Build-Tools
- Keine Datenbank zur Laufzeit
- Kein Frontend-Framework notwendig
Ergebnis:
Headless-Geschwindigkeit ohne Headless-Komplexität.
Vorteile gegenüber klassischem Headless
- Kein Node
- Keine API-Limits
- Keine Hydration
- Kein SSR
- Keine komplexen Deployments
- Keine Security-Risiken durch offene APIs
- Keine zusätzlichen Serverkosten
Für wen ist Headless sinnvoll?
Für Enterprise-Projekte mit App-Integration oder Multi-Channel-Publishing.
Für alle anderen?
VeloCore ist die deutlich bessere und effizientere Lösung.